Bulli
29.06.2013Der Bulli war noch inne Werkstatt und zum TÜV und am Wochenende hatten wir Generalprobe für 2013. Und siehe da, es ging ohne Problem nach Junsele und dann am Sonntag nach Lillödga. Hoffentlich bleibt es so gut.
24.11.2012
Diesen Winter über wird der Bulli in einer Lagerhalle stehen. So haben wir den Platz unterm Carport frei für den Anhänger und Snowskooter.
24.06.2012
Gestern haben wir den Bulli mal wieder angeschmissen und nach der langen Winterpause ging das auch ganz problemlos, bis auf eine kleine rote Warnlampe am Armaturenbrett, die nicht ausgehen wollte. Wir sind zum Midsommarfeiern nach Meselefors gefahren und haben vorzüglich gespeist. Nachts haben wir dann im Bulli gepennt und wirklich gut geschlafen. Am Vormittag wollten wir dann weiter, aber der Bulli sprang nicht mehr ganz so gut an, aber zum Schluss ging auch das. Und die kleine rote Lampe leuchtete wieder...
Nach einer undramatischen Fahrt kamen wir bis zur ersten Kreuzung in Åsele als dann plötzlich nix mehr ging. Der Motor ging (wie schon früher auch) an der Kreuzung aus und nicht mehr wieder an. Absolute Totenstille, nicht mal ein Röcheln war zu hören. Netterweiser hat uns dann einer unserer Kunden an den Haken genommen und zur nahgelegenen Werkstatt geschleppt. Ich glaube, dass wohl irgendwas mit der Lichtmaschine nicht so richtig richtig war und dann die Batterie leergesogen hat, oder so. Vielleicht krieg ich in der Werkstatt diesmal Stammkundenrabatt?
21.06.2011
Der Bulli war beim TÜV und war ohne Mängel! Der Prüfer war etwas irritiert als er die Campingeinrichtung sah und meinte, dass man eigentlich eine Campingregistrierung bräuchte (wir haben eine Kastenwagenzulassung). Aber wem kümmerts? Die Einrichtung ist schon so seit über 30 Jahren und der Prüfer fand es auch irgendwie egal, ob der Bulli Kastenwagen oder Campingmobil ist. Na, denn...
10.04.2011
Geschafft. Der Bulli ist wieder in Åsele. Anspringen wollte er erstmal gar nicht, aber nach einigen Minuten wollte er dann doch und schafft die 240 km in unter drei Stunden.

09.04.2011
Nächster Versuch. Der Bulli war den ganzen Winter über in der Werkstatt in Överkalix zum Überwintern. Heute um 13.30 Uhr haben wir ihn zurückbekommen. Der Vergaser ist repariert worden und der Motor feinjustiert. Und der erste Eindruck war echt gut. Wir kamen gut vorwärts. Neu war ein aufdringliches Klappergeräusch besonders zwischen 75 bis 90 km/h, welches aber mit der Zeit komplett verschwunden ist. Wir sind diesmal durch Lapplands Inland zurück gefahren und machen Halt in Arvidsjaur. Berghoch scheint es noch etwas schwer zu gehen für den Kleinen, aber die meisten anderen Zipperlein scheinen tatsächlich verschwunden zu sein. Morgen nehmen wir dann die Schlussetappe nach Åsele in Angriff. Noch 240 km und unser Sommerurlaub 2010 geht zu Ende.
21.11.2010
Never-Ending-Story: Heute war ich richtig sauer! Wir sind extra den ganzen Weg nach Pajala gefahren, immerhin mehr als 500km, um den Bulli zu holen, als sich herausstellt, dass er doch noch nicht soo ganz richtig fertig war. Arrrrgggg... Alles war eingebaut, aber noch nicht feinjustiert. Nach einer kleinen Probefahrt stand fest, dass 60 km/h das Maximum war. Der Mechaniker hat noch schweisstreibend versucht, das Ganze noch zu verbessern und siehe da, immerhin kam eine vernünftige Beschleunigung zustande und eine Vmax von immerhin 80 km/h. Wir haben es also gewagt, den Bulli so mitzunehmen, schliesslich wollten wir ja nicht den ganzen Weg umsonst gefahren sein. Nach 110 km mussten wir aber aufgeben, der Bulli wurde immer langsamer und nun spielte auch noch die Gangschaltung verrückt! Der Bulli steht jetzt in einer Werkstadt in Överkalix und morgen will sich der Mechaniker bei uns melden
...to be continued...
06.11.2010
Der Motor ist zwar drin, aber es fehlte noch ein Teil für die Kraftstoffpumpe. Es wurde also nix mit Bulliholen. Diese Woche waren alle Teile da, jetzt haben die Mechaniker aber bemerkt, dass die Kupplung noch nicht einwandfrei funktioniert. Also nix mit Bulliholen. Nächste Woche sind wir auf Madeira.Also wird es wieder nix mit Bulliholen. Es gibt aber Hoffnung, dass wir den Bulli dann in zwei Wochen holen können. Aber bisher ist das nur eine vage Hoffnung...
20.10.2010
Hoffnung an der Bullifront. Der Motor ist mittlerweile eingebaut und wenn alles gut geht wird der Bulli diese Woche noch fertig. Allerdings liegt schon Schnee und es friert anständig. Mal sehen, ob wir den Kleinen am Wochenende heimholen können.
09.10.2010
Der Bulli ist (erwartungsgemäss) noch nicht fertig. Die Werkstatt sagte gerstern, dass sie einen Motor in England bestellen mussten. Die Rechnung sei schon bei denen angekommen, der Motor lässt aber noch auf sich warten. Nun denn, noch schneit es ja nicht....
13.09.2010
Gestern sind wir mit dem Auto nach Pajala gefahren, um unseren Bulli in der Werkstatt zu besuchen. Trotz einiger Mails und SMSs und Telefonanrufe ging es nämlich nicht so richtig weiter. Erst war nämlich der VW-Specialist noch im Urlaub, dann war soviel zu tun und jetzt Elchjagd... Jedenfalls steht fest, dass der Motor im A...h ist und da auch nicht mehr rauskommt. Also gibt es jetzt eine Austauschmotor und die Kupplung wird auch direkt gemacht und, wenn der Mechaniker recht behält, alles innerhalb von 2 Wochen. Ich bin ja noch skeptisch, aber vielleicht werden die ja noch vor dem ersten Schnee fertig ;o)
19.07.2010
Gestern sind wir von unserer Bulli-Reise zurückgekommen, allerdings ohne Bulli. Und das kam so:
Montagnachmittag ging die Reise los. Wir hatten Urlaub und wollten mal mit den Bulli nach Nordschweden. Also noch nördlicher, als normalerweise.

Wir haben einige wirklich schöne Tage gehabt, mit viel Sonne und Kurze-Hose-Wetter. Die Tour ging über Lycksele und Jörn nach Byske an die Ostseeküste. Ein wirklich feiner Sandstrand war dort.
Noch mehr Sand gab es in Piteå. Das Meer war sehr flach und das Wasser warm. Noch weiter nördlich in Luleå und Råneå wurde es noch schöner. Man fühlte sich wie an der Cotè-azur. Mückentechnisch ging es auch recht gut. Mit Mückennetz und unserem Thermacell-Mückenvertreiber war das alles kein Problem.

In Harparanda waren wir im IKEA und dann sind wir ein bisschen an der finnischen Seite bis nach Pajala gekommen. Mittlerweile hatten wir schon 1000km zurückgelegt, ohne dass der Bulli irgendwelche ungewöhnlichen Probleme bot. Nun ja, er hatte mal hier-und-da seine Aussetzer beim Abbiegen und ausserdem schleift die Kupplung immer häufiger mal, aber im Grunde waren das ja Probleme, die wir schon kannten.
Am Samstag wollten wir denn von Pajala aus wieder nach Süden und dort nochmals ein bisschen an den schönen Ostseestränden verweilen.
Das wollte aber der Bulli nicht. Nach ca. 40km heulte der Motor auf und lieft total hochtourig. Wir starteten den Motor neu, was dazu führte, dass er gaaaanz laut tackerte und nagelte. Irgendwie total unheimlich und so seltsam, dass wir nicht weiterfahren wollten. Wir riefen den Pannendienst, der uns aber auch nur abschleppen wollte und gar nicht erst den Motor untersuchte.

Es ging also zurück nach Pajala zur Autowerkstatt. Die hatte natürlich am Wochenende auch geschlossen, so dass wir da nicht weiterkamen. Da wir keine Lust hatten in Pajala zu bleiben, bis der Bulli untersucht und repariert war, sind wir nach Åsele zurückgefahren. Mit dem Reisebus waren wir dann auch nach genau 12 Stunden wieder in Åsele angekommen. Der Bulli steht noch in Pajala und was mit dem los ist, wissen wir noch nicht. Mal sehen, was die Werkstatt dazu sagt...
10.07.10
Der Bulli ist wieder in Åsele, nachdem Meikes Papa eine 3-Tages-Tour gemacht hat. Momentan spinnt er schon wieder ein bisschen rum. Manchmal geht es bei niedriger Drehzahl aus und ausserdem schleift die Kupplung immer häufiger. Nichts desto trotz wollen wir Montag los an die Küste Nord-Nordschwedens.
06.06.10
Unser Bulli hat Jubiläum! Er ist jetzt 40 Jahre alt. Heute war eine grosse Tour nach Skellefteå angesagt. Da wir hier den Sommer über sein werden, wollten wir auch den Bulli in der Nähe haben. Die 250 km hat er dann auch ohne grosse Probleme geschafft. Und dass, obwohl wir nur eine Mini-Pause gemacht haben.


09.05.10
Gestern haben wir den Bulli zurück bekommen. Er war zum Durchchecken, da er ja ein Schleifgeräusch hinten rechts hatte. Das ist jetzt weg und war auch nix Schlimmes. Was genau Schuld am Geräusch war, habe ich aber nicht so richtig verstanden. Jedenfalls fährt der Kleine wieder ohne komische Geräusche und wir haben das gute Wetter genutzt, um Blumen bei Genbäcks zu kaufen.
11.04.10
Wieder strahlendes Sonnenwetter und wir drehen eine kleine Bullitour. An einer Stopp-Kreuzung macht die Polizei eine Verkehrskontrolle. Sie hatten gerade einen anderen Verkehrsteilnehmer im Visier, so dass Meike einfach dran vorbeifuhr. Dann hat sie vergessen am Stoppschild anzuhalten und ausserdem ging der Gang dann nicht richtig rein, so dass wir langsam, aber sehr hochtourig um die Ecke bogen. Mir war´s ein bisschen peinlich.
04.04.10
Es ist Ostern und tolles Sonnenwetter. Der Bulli hat sich den ganzen Winter nicht bewegt und soll heute mal wieder los. Der erste spannende Moment war schnell überstanden: der Bulli sprang auf Anhieb an und das trotz Winter bis minus 40 Grad und monatelangem Rumstehen. RESPEKT! Die Rundfahrt, die wir dann gemacht haben verlief auch gut. Die Bremsen schienen, soweit ich das beurteilen kann, einwandfrei zu funktionieren und auch Öl war noch genug drauf. Ein seltsames Geräusch rechts hinter ist aber trotz monatelangem Warten nicht verschwunden...
13.06.09
Gestern war der Bulli zum TÜV. Die Bremse hinten links funktionierte nicht so wie sie sollte. Da muss der Kleine doch tatsächlich nochmal hin....
23.05.09
Superwetter also los. Wir sind mit dem Bulli zunächst in Örnsköldsvik auf der Övik-Expo gewesen, das war aber langweilig. Danach sin wir zu LIDL und es gab frischen deutschen Spargel. Da habne wir schnell zugeschlagen und haben uns für den Abend einen feinen Stellplatz am Vändåtberget-Naturreservat gesichert. Dort haben wir gegrillt und Spargel gegessen und dann im Bulli übernachtet. Am Vormittag sind wir dann ein Stückchen gewandert bis zu einer Hütte im Naturschutzgebiet. Die war echt super. Es gibt vier Schlafplätze und einen See. Da müssen wir wieder hin...
02.05.09
Meike und ich sind gestern mit dem Bulli nach Salusand an die Küste gefahren. Wir haben jetzt endlich die neuen Sitzpolsterbezüge getestet und für gut befunden. Das Wetter war 1A, nachts war es zwar kalt, aber wir hatten Strom vor Ort und konnten nachts etwas mit dem Elektroheizer heizen. Heute sind wir dann zurückgekommen. Wir haben auch etwas gelernt: Öl kann überkochen! Wenn man nämlich längere Zeit zu schnell fährt, wird das Öl zu heiss und dann tropft der Bulli. Da kann der Bulli aber nix für! Schuld ist das Öl. Wir fahren nämlich mit speziellem Winteröl, dass nicht so heiss werden darf, wie "Normalöl". Also, das Öl ist Schuld!
Motormässig klappt es ganz gut. Nach der Generalüberholung im Vorjahr scheint der Motor jetzt schön eingefahren zu sein. Er geht auch nicht mehr an den Kreuzungen aus

07.01.09
Momentan ist es ja zu kalt, um Bulli zu fahren. Deshalb müssen wir uns mit dem Innenausbau begnügen. Neulich, als Tina zu Besuch war, ging es den alten Polster "an den Kragen". Es war alt und abgenutzt und schon verblichen, äääh ausgeblichen.

Das neue Muster für die Sitze sieht nun folgendermassen aus:

Modern, frisch und zeitlos... (?!?)

Meike beim Nähen der neuen Sitzpolster
19.10.2008
Meike und ich sind mit dem Bulli zum Käringsberg gefahren. Obwohl in Åsele selbst noch kein Schnee lag mussten wir auf dem Weg dorthin durch Schnee. Bei strahlendem Sonnenschein sind wir dann die 2,4 km bis zum Aussichtspunkt hochgewandert. Auf dem "Weg" dorthin lag auch schon Schnee. Anscgliessend haben wir uns ein sonniges Plätzchen am Lögdeälv gesucht und an einem Feuerplatz gegrillt, bis schliesslich die Sonne verschwandt. Die Rückfahrt war etwas sehr kalt. Es war nur knapp über Null Grad. Wir haben Zuhause dann gemerkt, dass die Schiebtür nicht richtig zu war und wir deshalb so frieren mussten....
14.10.2008
Der Bulli fährt echt gut. Im Moment gibt es nix zu Meckern. Heute hat er neue Reifen bekommen, da die alten aussahen wie als wenn sie hundert Jahre alt waren und jeden Moment zerbröseln könnten. Aber jetzt hat der neue Ganzjahresreifen, so dass wir auch im Winter fahren können. Sofern es nicht zu kalt wird...

06.09.2008
Der Bulli ist fertig! Mittlerweile ist da Problem mit dem Standgas gelöst und jetzt funktioniert auch die Heizung. Die braucht man mittlerweile auch!
16.08. - 17.08.2008
Kai und Ute sind hier zu Besuch! Da der Bulli wieder fährt, haben wir die Gelegenheit genutzt und sind ein bisschen in Richtung Berge gefahren. Dort haben wir an einem Rastplatz an einem Wasserfall gelagert. Der Bulli fährt sehr gut, allerdings war das Standgas noch schlecht eingestellt, so dass der Bulli z.B. beim Abbiegen ausging. Da wir aber auf der 170km Strecke nur dreimal abbiegen mussten, war das dann auch nicht sooo tragisch.


15.08.2008
Endlich! Heute ist der Bulli nach langer Reparatur heimgekommen. Es war ein Riss in einem der Zylinder und noch einige andere Kleinigkeiten im Motor, die erneuert werden mussten. Wir haben gerade mit Kai und Ute eine Probefahrt gemacht und der Motor lief einwandtfrei. Hoffentlich noch ganz lange.....
24.07.2008
Meike und ich waren gerade in der Werkstatt. Der Auspuff ist wieder gut und auch die Bremsen. Leider ist ein Fehler im Motor aufgefallen, als der Motor durchkontrolliert wurde. Wahrscheinlich ist eine Zylinderkopfdichtung oder sowas kaputt. Auf jeden Fall muss der Motor aufgeschraubt werden, dann weiss man mehr. Der Mechaniker empfiehlt, dass wir bis auf weiteres nicht fahren, damit der Schaden nicht noch schlimmer wird. Und dass, wo doch so tolles Wetter am Wochenende kommen soll.
:-(
27.06.2008
Meike und ich haben unsere 2 Wochen Urlaub in Südschweden verbracht und dabei einen VW-Bulli von 1970 mit Campingausstattung ergattert.



Wir sind dann mit dem Bulli zurück nach Norden geknattert und haben auf dem Weg zurück schon ordentlich gecampt.

Jetzt muss der Bulli erstmal in die Werkstatt zum Durchcheken. Unterwegs hat zunächst der Sicherheitsgurt versagt, das war dann aber nicht mehr so schlimm, als dann auch noch die Bremsen versagten...

Naja, eigentlich hatten wir ein Rad ab und deshalb ging die Bremse nicht mehr: Auf den Weg zurück nach Åsele bin ich im Passat hinter dem Bulli gefahren als plötzlich aus dem linken Radkasten Rauch aufstieg. Der Reifen scheuerte im Radkasten. Meike konnte den Bulli noch rechtzeitig anhalten, bevor das Hinterrad einfach abfiel. Das Rad ist nämlich mit einer grossen Mutter gesichert. Damit diese Mutter nicht abfällt, ist sie mit einem Stift gesichert. Dieser Stift ist aber gebrochen, die Mutter hatte sich nach und nach gelockert bis schliesslich der ganze Reifen nur noch durch den Radkasten gehalten wurde. Ein freundlicher Hobbyschrauber konnte aber alles vor Ort zusammenflicken und hatte sogar einen neuen Stift für uns (passiert wohl häufiger hier??). Allerdings ist der Bremszylinder bei dieser Aktion kaputt gegangen...
Weitere Abenteuer folgen bestimmt...